Caritasschule Sankt Elisabeth

Schwerpunkte

 

Die Schüler lernen in Grundschul-, Mittelschul- und Berufschulstufe. Wir decken die allgemeine Schulpflicht von 9 Jahren, sowie die Berufschulpflicht von 3 Jahren ab. Der Unterricht findet in jahrgangsübergreifenden Klassen statt. De Schülerinnen und Schüler besuchen unsere Schule in der Regel ab der Einschulung im Alter von ca. 6 Jahren bis zum Abschluss der Berufsschulstufe nach 12 Schulbesuchsjahren.

Dabei durchlaufen sie drei verschiedenen Schulstufen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Grundschulstufe 1. bis 4. Schulbesuchsjahr

     

     

     

     

    Die Grundschulstufe

    Die Grundschulstufe umfasst die ersten vier Schulbesuchsjahre der Kinder. Der Unterricht findet in jahrgangsgemischten Klassen statt. Für unsere Schulanfänger ist es wichtig, Abläufe und Strukturen des schulischen Arbeitens kennenzulernen. Die Themen im Unterricht und die individuellen Förderungen werden für die jungen Schülerinnen und Schüler kindgemäß und oft noch spielerisch angeboten. Lebenspraktisches und soziales Lernen, jahreszeitliche Themen, sowie, die Anbahnung von Lesen, Schreiben und Rechnen sind einige Schwerpunkte dieser Stufe. Fächer wie Religion, Musik, Textiles Gestalten und Bewegung und Sport prägen den Schulalltag in der Grundschulstufe.

     

    Soziales Lernen und Gemeinschaft

    • sich in eine bestehende Klassengemeinschaft einfügen
    • neue Regeln und Strukturen kennen lernen
    • Freundschaften aufbauen und sich in die Schulgemeinschaft einfügen

     

    Selbstversorgung

    • seinen Arbeitsplatz vorbereiten
    • schulischen Arbeitsweisen erlernen
    • selbstständiges Arbeiten
    • Essen und Trinken als soziales Geschehen erleben
    • zur Toilette gehen

     

    Kommunikation

    • Schüler, die noch nicht über Lautsprache verfügen, erhalten Förderung durch „Unterstützte Kommunikation“.
    • Schüler erlernen die an unserer Schule üblichen Gebärden und Bildsymbole
    • bei Schülern, die sich lautsprachlich äußern können, steht der Ausbau der Lautsprache im Vordergrund

     

    Kulturtechniken

    Lesen

    • Lesen von Bildern und Symbolen
    • Lesen von Buchstaben
    • sinnerfassendes Lesen von Wörtern und kleinen Texten

    Schreiben

    • Einfache Spuren machen und Begrenzungen einhalten
    • Schreiben von Buchstaben und Worten

    Mathematik

    • Erkunden von Raum
    • Erkennen und Ordnen nach Farben, Formen oder Größen
    • Erfassen von Mengen

    Rechnerischer Umgang mit Mengen und Zahlen.

  • Mittelschulstufe 5. bis 9. Schulbesuchsjahr

    Infotext Mittelschule

    Mittelschulstufe

     

    Schüler der Klassen 5 bis 9 besuchen die Mittelschulstufe. In dieser werden die Inhalte der Grundschulstufe in altersgemäßer Form fortgesetzt und vertieft.

    Prägend für die Arbeit in der Mittelschulstufe ist die Berücksichtigung der spezifischen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters. Die Schüler werden darin unterstützt, kindliche Verhaltensweisen schrittweise zu reduzieren und auf dem Weg zum Erwachsenwerden begleitet.

    Neben der Festigung und dem Ausbau der individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler in den Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Mathematik) stellen daher die Förderung von Selbstständigkeit und Handlungskompetenz, das Erleben von Verantwortlichkeit, die Stärkung der persönlichen Identität sowie sozialer Kompetenz zentrale Ziele des Unterrichts dar.

    Lebenspraktischen Inhalten kommt im Unterricht der Mittelschulstufe eine starke Gewichtung zu. So steht beispielsweise als neues Fach Hauswirtschaftsunterricht/Werken und Textiles Gestalten auf dem Stundenplan, in welchem, abgestimmt auf die individuellen Lernniveaustufen der Schüler, Fertigkeiten zur Bewältigung des Alltags geschult werden.

    Die Inhalte der Mittelschulstufe stammen aus folgenden Lernbereichen:

    - Persönlichkeit und soziale Beziehungen

    - Wahrnehmung und Bewegung

    - Denken und Lernen

    - Kommunikation und Sprache

    - Selbstversorgung

    - Deutsch

    - Mathematik

    - Natur

    - Heimat

    - Verkehr

    - Medien

    - Zeit und Freizeit

    - Spiel

    - Werken/Textiles Gestalten

    - Hauswirtschaft

    - Religion

    - Bewegung und Sport

    - Kunst

    - Musik

    - Gemeinsam lernen

     

     

  • Berufsschulstufe 10. bis 12. Schulbesuchsjahr

     

    Die Berufsschulstufe

    Mit dem Besuch der dreijährigen Berufsschulstufe kommen die Jugendlichen ihrer Berufsschulpflicht nach.

    Neben ersten Erfahrungen im Hinblick auf Arbeit und Beruf soll die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Themen Wohnen, Freizeit, Mobilität und Öffentlichkeit auf das Leben nach der Schule vorbereiten.

     

    Arbeit und Beruf

    Im Rahmen von verschiedenen Praktika, wie auch durch Übernahme von verschiedenen Arbeiten an der Schule werden den Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in das Arbeitsleben ermöglicht. Im Rahmen vom vorbereitenden Fachunterricht werden Themen, wie Sicherheit am Arbeitsplatz, Lohn, Abgaben, Versicherungen, Erste-Hilfe-Kurs, Lebenswegplanung ... unterrichtet.

     

    Praxis- und Projekttage

    • Freitagspraktikum und Blockpraktika in den Wolfsteiner Werkstätten zum Kennenlernen der Einrichtung
    • Betriebsbesichtigungen, Schnuppertage und Blockpraktika in örtliche Firmen des ersten Arbeitsmarktes
    • Berufsberatung in enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
    • Maßnahme „Übergang Förderschule – Beruf" mit dem Ziel der Vermittlung von Arbeitsplätzen am ersten Arbeitsmarkt in Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst (IFD)

     

    Wohnen

    Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über verschiedene Möglichkeiten des Wohnens, erlernen grundlegende Fähigkeiten der Haushaltsführung (z.B. Putzen, Kochen, Einkaufen, Raumgestaltung) und stellen sich beim „Wohntraining“ den Herausforderungen des selbständigen Wohnens.

    Durch die Besichtigung verschiedener Wohnmöglichkeiten können die Jugendlichen zudem eigene Wünsche und Perspektiven für ihr weiteres Leben entwickeln.

     

    Freizeit

    Zur Anregung persönlicher Freizeitgestaltung werden vielseitige und altersgemäße Angebote erprobt. Neben der Interessenbildung geht es hierbei auch um die Schulung von Fähigkeiten, die mit der Planung und Durchführung von Aktivitäten verknüpft sind.

     

    Mobilität

    „Mobilitätstraining“ in realen Situationen verfolgt das Ziel größtmöglicher Teilhabe am Straßenverkehr und selbständiger Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Die Angebote werden individuell angepasst und sind mit den anderen Lernbereichen sinnvoll verknüpft (Weg zur Arbeit, Besorgungen, Freizeitgestaltung).

     

    Öffentlichkeit

    Die Schülerinnen und Schüler nehmen am öffentlichen Leben teil, indem sie öffentliche Einrichtungen kennen lernen, sich über Rechte und Pflichten informieren und sich mit Nachrichten und aktuellen Themen (z.B. Energie sparen) auseinandersetzen.

     

    Persönlichkeit und soziale Beziehungen

    Projekte zu Gesundheit, eigener Identität und Sexualität, Auseinandersetzung mit eigenen Wünschen und Zielen, sowie grundlegende Themen in Bezug auf das Zusammenleben werden anhand von Literatur und Film, gemeinsame Vorhaben und Projekten und Klassenfahrten angeboten.

     

    Und was kommt nach der Schulzeit?

    Unser Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Berufsschulstufenzeit eigene Vorstellungen, Wünsche und Perspektiven im Hinblick auf ihren Lebensweg entwickelt haben und für diese auch eintreten können.

© Caritasschule St. Elisabeth 2017

IMPRESSUM

HOME